Termine

   
               
    04.Mai 11:30 Uhr Kulturbrauerei Pressekonferenz    
          zu den Ausstellungen Swiat I und II
Gesprächspartner Andrzej Stasiuk, Schriftsteller,
Monika Snajdermann, Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Gemeinden von Krzywa und Jasionka
Piotr Janowski, Fotograf Gazieta Wyborcza
Polnische Jugendliche aus dem Fotoprojekt
   
               
    05.Mai 19:00 Uhr Kulturbrauerei Ausstellungsbeginn    
          „SWIAT I - polnische Kinder fotografieren ihre Welt“    
               
      20:00 Uhr Kulturbrauerei Lesung Andrzej Stasiuk    
 

 

 

      Zur Eröffnung der Ausstellung liest der polnische Schriftsteller Andrzej Stasiuk, anschließend: Diskussion über die Situation in den polnischen Randgebieten der Europäischen Union. Moderation: Mirko Schwanitz, Rundfunkjournalist. Übersetzung: Olaf Kühl.    
               
    07.Mai 18:00 Uhr Alte Feuerwache Festakt    
          zur Feier der Städtepartnerschaft zwischen Berlin (Friedrichshain-Kreuzberg) und Stettin    
               
      19:00 Uhr Alte Feuerwache

Eröffnung der Ausstellung

   
         

„SWIAT II - deutsche und polnische Kinder fotografieren
ihre Welt

   
          im „Projektraum Feuerwache“ präsentieren die Jugendlichen ihre, während des Begegnungsprojektes geschaffenen Fotos - die Ausstellung, so die Planung, soll in Zusammenarbeit mit „Gazeta Wyborcza“ zunächst in Krzywa und Warschau, später in anderen europäischen Städten gezeigt werden    
               
      20:00 Uhr Alte Feuerwache Lesung Annette Dittert    
          Zur Eröffnung der Ausstellung liest die Warschauer ARD-Korrespondentin aus ihrem, gemeinsam mit Fritz Pleitgen geschriebenen Buch: „Der stille Bug“ - Reportagen vom Leben diesseits und jenseits der neuen Ostgrenze der EU. Anschließend Diskussion. Moderation: Mirko Schwanitz, Rundfunkjournalist    
               
    12.Mai 20:00 Uhr Kulturbrauerei Lesung Krzystof Varga    
         

Der Autor, geb. 1968 - gehört in Polen zu den meistgelesenen Gegenwartsautoren. Veröffentlichungen u.a.: "Jungen weinen nicht" (1996), "Bildungsroman" (1997).
Seine experimentelle Prosa schreckte bisher deutsche Verlage ab, ein Buch dieses wichtigen Autors zu drucken. Furore machte sein Buch "45 Ideen für einen Roman", in dem er 45 Romananfänge entwickelt, aber nicht zu Ende führt. Sein Buch "Tequila" stürmte (2002) die polnischen Bestseller-Listen und war für den höchsten polnischen Literaturpreis "NIKE" nominiert.
Er ist Leiter der Publizistik-Redaktion von "Gazeta Wyborcza", Chefredakteur ihrer Samstag-Beilage und Herausgeber des "Lexikons der polnischen Gegenwartsliteratur" sowie mehrerer Anthologien. Krzystof   Varga liest aus seinen Kurzerzählungen. Anschließend offeneDiskussion.
Moderation: Mirko Schwanitz, Rundfunkjournalist.

   
               
    13.Mai 20:00 Uhr Alte Feuerwache Lesung Uwe Kolbe    
         

Der Autor, Jhrg. 1957, gehört zu den bekanntesten und renommiertesten ostdeutschen Lyrikern und Autoren. Gedichtbände: "Hineingeboren" (1980), "Bornholm II" (1985), "Vineta" (1998), sowie "Die Farben des Wassers" (2001). Er übersetzte Theaterstücke von Lorca. 1987 erhielt er den Hölderlin-Preis. Heute ist er Leiter des Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen.
Er liest aus seinem neuen Kriminal-Roman: "Der Tote von Belintasch" .   Zwei Kommissare der Hamburger Mordkommission fliegen ins bulgarische Plovdiv, um bei der Aufklärung eines Mordes zu helfen. Man hat die Leiche eines Deutschen nahe der thrakischen Kultstätte Belintasch gefunden, dort, wo Orpheus von den Erinnyen zerfetzt worden sein soll...
Anschließend Diskussion, Moderation: Mirko Schwanitz, Rundfunkjournalist.

   
               
    19.Mai 20:00 Uhr Kulturbrauerei Lesung Daniel Odija    
         

Der Autor, geb. 1974 in Slupsk - studierte PolnischeSprache und Literatur, arbeitete als TV-Journalist,Veröffentlichungen: "Bäume und Bänder" (1998), "Reisen mit Makel" (2000), "Die Straße" (Pommerscher Kunst-Preis 2001) u.a.. 2005 erscheint bei Zsolnay sein erster, ins Deutsche übersetzte Roman: "Die Sägemühle".
Daniel Odija liest aus seinen Short-Stories.
Moderation: n.n.

   
               
    28.Mai 19:30 Uhr Kulturbrauerei Finissage    
               
    05.Juni 19:30 Uhr Alte Feuerwache Finissage    
               
      20:00 Uhr Alte Feuerwache Lesung Krzystof   Niewrzeda und Natasza Goerke    
               
          Krzysztof Niewrzeda - Prosaist, Dichter und Essayist - wurde 1964 in Szczecin (Stettin) geboren, später spielte er in progressiven Undergroundbands, seit 1989 lebt er in Deutschland. 1997 wurde er mit dem Silbernen Pegasus im Europäischen Wettbewerb des Polnischen Emigrationsgedichts ausgezeichnet. Seit dieser Zeit erschienen seine Gedichte und Erzählungen in verschiedenen polnischen Literaturzeitschriften. Niewrzeda liest aus seinem neuen Roman "Die Suche nach dem Ganzen", der bei Suhrkamp erscheinen soll.
Natasza Goerke - Prosaistin - wurde 1960 in Posen geboren, studierte orientalische Sprachen in Poznan und Krakow, spricht mehrere Sprachen, u.a. Sanskrit und Tibetisch. Lebt in Hamburg. Veröffentlichte Erzählungen: "Sibirische Palme" (1997), "Abschied vom Plasma" (2000), "Rasante Erstarrung" (2003). Ihr Blick fürs Skurrile und Debile im Alltäglichen ist boshaft und manchmal hämisch. Ihre Angriffslust richtet sich gegen Gott und die Welt, nichts bleibt verschont, weder das so oft ungnädige Schicksal noch menschliche Schwächen im Allgemeinen. Ihre Geschichten fangen harmlos an und verleiten zum Irrglauben an ein Happy-End...

Moderation und Übersetzung: Natasza Stelmaszyk. Journalistin u. Literaturwissenschaftlerin      

   
               
               
               
               
               
               
               
               
               
 

 

zurück